Schon Aristoteles wusste, dass der Mensch ein zoon syndyastikón ist. Ein zur Gemeinschaft bestimmtes Wesen. Und von der Hand zu weisen ist das nicht. Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass es viele Studenten vorziehen in einer WG zu leben. Gründe dafür gibt es viele. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Fachliches
An die Stifte fertig los!
Von Einem der auszog, das Präsentieren zu lernen
Ein wahres Studentenmärchen: Es war einmal vor langer, langer Zeit in einer weit entfernten Universität, ein junger Student. Er war verliebt in eine Prinzessin namens „Bestnote“ und hoffte sie zu bekommen. Im Weg stand ihm allerdings eine böse Hexe, die auf den Namen „Referat“ hörte. Um sie zu besiegen zog der Student los, das Präsentieren zu lernen.
Wer hat an der Uhr gedreht
…ist es wirklich schon so spät? Die Semesterferien sind mal wieder wie im Flug vergangen, dabei hatte man sich doch so viel vorgenommen. Aus Stoffnachbereitung und Praktika wurde dann irgendwie doch Party und Urlaub.
Doch keine Angst, es gibt für alle Studierenden, die ins neue Semester starten, göttlichen Beistand. Hier kommen sie, die „10 Gebote“ für ein erfolgreiches Semester:
Das Oster-Gewinnspiel von I study WiWi
I study WiWi verlost 5x das neue Buch „Prüfungstraining Wirtschaftswissenschaften. 1001 Aufgaben und Lösungen“. Das Buch bereitet optimal auf die Prüfungssituation vor und schafft Sicherheit, um die Klausur erfolgreich zu bestehen. Weiterlesen
Imagepflege im Netz
Beim Social-Media-Marketing geht es um die best- mögliche Nutzung sozialer Netzwerke für Marketing-zwecke – hier für die eigene Person – und dafür hast du einen weiten Raum: Im Social Media bieten sich eine Menge von Optionen, das persönliche digitale Erscheinungsbild zu kreieren. Du schaffst dadurch deine eigene Marke im Netz, deren Erscheinungsbild du steuern und optimieren kannst, um ein gutes Image aufzubauen. Für ein zukunftsorientiertes Selbstmarketing eignen sich etwa Business-netzwerke wie XING und LinkedIn, aber auch facebook oder google plus bieten gute Ansätze. Weiterlesen
Das Dilemma der Massenbewerbungen und eine sinnvolle Alternative dazu
Liest man sich die aktuellen Stellenanzeigen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften durch, bekommt man mehr und mehr den Eindruck sich bereits nach dem Bachelorstudium als eierlegende Wollmilchsau dem Arbeitsmarkt präsentieren zu müssen: Englisch bestenfalls auf muttersprachlichem Niveau, eine zweite Fremdsprache – möglichst ausgefallen – , erstklassige Noten bei gleichzeitiger 2-jähriger Berufserfahrung, soziales Engagement außerhalb des Studiums und ein breitgefächertes Portfolio an „Softskills“. Wie man das alles in 3 Jahre packen soll? Weiterlesen
BWL im Nebenfach
Wirtschaftsvorlesungen und Prüfungen in BWL oder VWL sind für viele Studenten ein Graus. Auf der einen Seite möchte man den dem Studium seiner Neigung und seines Talents nachgehen. Auf der anderen Seite sollte man betriebswirtschaftliche Zusammenhänge schon kennen. Also wählt man BWL als Nebenfach. Weiterlesen
Szenarien für Europas Zukunft
Wie sieht Europas Zukunft in der aktuellen Krisenlage aus? Ein Wirtschafts-Sachbuch, dessen Autor zwei Jahre lang Blogbeiträge zur Finanzkrise Europas schreibt, wirft Licht auf die scheinbar dunkle und aussichtslose Zukunft. Die ersten Beiträge sind nun erschienen.
Europa im Würgegriff von Gerald Pilz
Der Prof als Dichter
Ist das in Deutschland vorstellbar? Ein Ökonomieprofessor dichtet. Und das über sein Fachgebiet. Und das in einer der kürzesten Gedichtsform der Welt: dem Haiku. Und er inszeniert das Gedicht und sich im Internet. Und das auch noch als Video.
Drunter und drüber
Fallstudie: Ertragsrisiko und die Implikationen für Rating, Kapitalkosten und Unternehmenswert
Die Fallstudie stammt von Dr. Werner Gleißner und Endre Kamarás.
Das Vorgehen wird an einer exemplarischen Analyse und Bewertung der Rheinmetall AG erläutert, wobei lediglich öffentlich verfügbare Informationen Weiterlesen
Fallstudie: Krisenprävention – Stresstests für das Unternehmen
Die Fallstudie stammt von Dr. Werner Gleißner u.a..
Stresstests sind im Bereich Banken und Versicherungen in aller Munde, in anderen Branchen (Handel, Dienstleister und Industrie) sind sie dagegen unbekannt. Weiterlesen
Das wird doch sowieso nichts!
Ohne Prüfungsangst studieren ist der Titel eines neuen Buches, das Studenten in den Phasen vor, während und nach der Prüfung helfen soll. Hier ein lesenswertes Interview mit dem Autor Holger Walther.
Schweißausbrüche, Nervosität und Denkblockaden: Diese Symptome der Prüfungsangst kennen viele Studierende nur allzu gut. Weiterlesen
Leben und Lernen unter einen Hut bringen
Blog-Tipp für Studienanfänger; Interview mit Studi-Coach-Autor Rödiger Voss. Weiterlesen