Steht ihr auch vor der Frage, wie komme ich aus einem Fitnessstudio- oder Handyvertrag wieder heraus? Was kann ich tun, wenn es Ärger in der WG gibt? An wen kann ich mich wenden, wenn ich mit einer Benotung nicht einverstanden bin? Diese und andere Fragen tauchen vor, während und unmittelbar nach dem Studium immer wieder auf. Im neuen Rechtsratgeber Studium findet ihr Antworten auf eure Fragen, um sorgenfrei zu studieren. Wir haben mit dem Autoren des Buches ein Interview geführt: Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Am Ende des Studiums
So hat sich das Studieren verändert
Unterschiedliche Cheftypen und wie man mit ihnen umgeht
Unternehmensgründung im Studium: Werde dein eigener Chef
Weißt du schon, was du nach deinem Studium machen willst? Weiter studieren? Großkonzern? Ausland? Oder vielleicht sogar ein Start-up gründen?
Falls du Interesse an letzterem hast, warum dann bis zum Uni-Abschluss warten? Warum nicht gleich jetzt loslegen? Denn viele Argumente sprechen fürs Gründen im Studium. Wir verraten dir welche. Weiterlesen
Ein Studienabbruch ist kein Weltuntergang
In jedem Studium gibt es kleinere und größere Krisen. Vor allem die Prüfungsphase setzt viele Studierende unter Druck. Für manche ist diese Zeit sogar so anstrengend, dass sie über einen Abbruch nachdenken. Doch die Hemmschwelle wirklich abzubrechen ist häufig hoch und viele wissen keine Alternative. Doch das ist kein Grund in Panik zu verfallen, denn ein Fachwechsel oder sogar ein Studienabbruch kann eine große Chance sein. Weiterlesen
Die Generation Praktikum – 3 zentrale Fragen und Antworten
Heutzutage bekommt man immer wieder eingebläut, dass man so viele Praktika wie möglich machen sollte, um voranzukommen. In vielen Studiengängen sind Praktika sogar Pflicht. Es ist nicht immer leicht, mit diesem Druck umzugehen und der Weg zu einem erfolgreichen Praktikum kann voller Hindernisse sein. Wir haben 3 zentrale Fragen für dich beantwortet, die sich beim Thema Praktikum aufdrängen. Weiterlesen
Jobsuche während des Studiums – ohne Haare raufen
Die Suche nach einem Nebenjob kann unglaublich frustrierend sein; vor allem, wenn man gleichzeitig auch noch Stress im Studium hat. So gelingen Jobsuche, Bewerbung und Vorstellungsgespräch ohne Nervenzusammenbruch:
Bye, bye WG-Stress
(Pressemitteilung) Die Wohngemeinschaft ist unter Studierenden die beliebteste Wohnform. Laut der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks wohnen rund 29 Prozent der Studierenden in einer WG. Doch das Zusammenleben will organisiert sein: Wer bringt den Müll raus? Wer ist diese Woche mit Putzen dran? Wer hat Freunde zu Besuch und wer muss lernen? Der WG-Planer (UVK Lucius/utb) bringt Ordnung in das tägliche Chaos und sorgt für gute Laune. Weiterlesen
10 Tipps für ein erfolgreiches Praktikum
Viele Studierende sammeln während der Semesterferien schon erste Praxiserfahrungen. Dadurch können sie ihr theoretisches Wissen anwenden und Kontakte zu Unternehmen knüpfen. Und diese Kontakte könnten sich als Karriere-Sprungbrett erweisen, so eine Publikation des Bayrischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF): Etwa ein Fünftel der Studierenden, das versucht, über ein früheres Praktikum eine Arbeit zu bekommen, findet so die erste feste Stelle. Wir geben Tipps, wie du dein Praktikum erfolgreich absolvierst und in guter Erinnerung bleibst: Weiterlesen
Wie komme ich an den richtigen Praktikumsplatz?
Vor jeder Bewerbung steht die Suche nach dem, was man eigentlich erleben will. Diese Phase könnte man auch als Recherchephase umschreiben, denn als zukünftiger Praktikant will man ja nicht irgendein Praktikum machen, sondern das genau für
einen passende. Weiterlesen
Imagepflege im Netz
Beim Social-Media-Marketing geht es um die best- mögliche Nutzung sozialer Netzwerke für Marketing-zwecke – hier für die eigene Person – und dafür hast du einen weiten Raum: Im Social Media bieten sich eine Menge von Optionen, das persönliche digitale Erscheinungsbild zu kreieren. Du schaffst dadurch deine eigene Marke im Netz, deren Erscheinungsbild du steuern und optimieren kannst, um ein gutes Image aufzubauen. Für ein zukunftsorientiertes Selbstmarketing eignen sich etwa Business-netzwerke wie XING und LinkedIn, aber auch facebook oder google plus bieten gute Ansätze. Weiterlesen
Die Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben: Die Bewerbung
Was möchtst du mit deiner Bewerbung erreichen? Ganz klar: Die Einladung zu einem Vorstellungs-gespräch. Behalte dieses Ziel immer im Auge! Es ist die erste Gelegenheit, bei der du dich präsentieren und dein Thema vorstellen kannst.
Zwei Wege führen dabei zum Erfolg. Weiterlesen
Das Dilemma der Massenbewerbungen und eine sinnvolle Alternative dazu
Liest man sich die aktuellen Stellenanzeigen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften durch, bekommt man mehr und mehr den Eindruck sich bereits nach dem Bachelorstudium als eierlegende Wollmilchsau dem Arbeitsmarkt präsentieren zu müssen: Englisch bestenfalls auf muttersprachlichem Niveau, eine zweite Fremdsprache – möglichst ausgefallen – , erstklassige Noten bei gleichzeitiger 2-jähriger Berufserfahrung, soziales Engagement außerhalb des Studiums und ein breitgefächertes Portfolio an „Softskills“. Wie man das alles in 3 Jahre packen soll? Weiterlesen
Das Mysterium lüften – meine Werkstudententätigkeit bei einer der BIG4 Gesellschaften
Das weit verbreitete Klischee des Beraters: ständig unterwegs mit schwarzen Rollkoffer und Laptoptasche, im Gepäck den besten Freund namens Powerpoint. Innovative Ideen gehen einher mit innovativen Folien. Er kommt und geht. Doch was bleibt?
Genau das wollte ich herausfinden. Was machen diese Berater eigentlich genau? Weiterlesen
Vom Studi zum GF – ein Erfahrungsbericht
„Warum einen Nebenjob wie Kellnern oder Putzen machen, wenn man sich auch selbstständig machen kann?“ Ungefähr das war mein Gedanke während des Abiturs, der schon damals über meine Zukunft bestimmen sollte. Mein Name ist Andreas Roppelt und ich bin Geschäftsführer der Werbeagentur 361° KOMMUNIKATION. Im Folgenden möchte ich gerne meinen Weg zur Selbstständigkeit erzählen.